Die Eckdaten:
ca. 4300 m² in Hanglage
Die Eckdaten:
Obst auf alten und jungen Bäumen
Die Eckdaten:
über 100 Rosen
Die Eckdaten:
Stauden, Hosta und mehr als 25 Clematis
Die Eckdaten:
Laufenten halten den Garten schneckenfrei
Die Eckdaten:
Gemüse im Gewächshaus,
in Hochbeeten und in kleinem Bodenbeet
Die Eckdaten:
jede Menge Brennnessel, Löwenzahn, Giersch & Co.
Platz für Wildbienen, Igel und Blindschleiche.
Das nennt man wohl „naturnah“ ;-)
Die Eckdaten:
Grillhütte und Sitzplätze für geselliges Beisammensein
Unsere alten Obstbäume haben wir zusammen mit Haus und Garten gekauft. Im linken Teil unseres Grundstücks gab es ca. 10 alte Apfel- und Birnenbäume. Leider gibt es keine Aufzeichnungen über die Sorten und auch keine Zeitzeugen mehr.
Also haben wir selbst recherchiert und Obstfachleute befragt. Durch Ausschlussverfahren, Aussehen und Wuchsverhalten sowie Geschmack meinen wir, unsere Sorten eingrenzen zu können. Bei den alten Birnen handelt es sich wohl ausschliesslich um Mostbirnen.
Wenn der Sortenname auf diese Weise ermittelt wurde - d.h. nicht gesichert ist, - steht vor dem Namen ein „verm.“ für vermutlich.
Inzwischen haben wir neue Bäume dazu gepflanzt. Für die Zukunft planen wir, die vorhandenen Bäume mit interessanten Sorten zu pfropfen.

Kernobst





Steinobst




Beeren I: Sammelsteinfrüchte
und Echte Beeren




Schalenobst oder Schalenfrüchte: haben eine Fruchtwand, die nicht mitgegessen werden kann. Nur der Kern - also der Samen - kann gegessen werden.
Bei Sammelsteinfrüchen sitzen mehrere kleine Steinfrüchte zusammen und bilden die Sammelsteinfrucht.
Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.
Sammelsteinfrüchte:
- Brombeere (Rubus fruticosa)*
- Himbeere (Rubus idaeus)*
- Japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius)
- Moltebeere (Rubus chamaemorus)
- Kratzbeere (Rubus caesius)
- Asiatischer Blüten-Hartriegel (Cornus kousa)
Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.
Sammelnussfrüchte:
- Erdbeere (Fragaria x ananassa)
- Hagebutte (Rosa canina)
Die Kirschplaumen wachsen zuhauf wild im Garten. Wir machen Marmelade oder Kompott daraus.
Mit den Kirschen hatten wir bisher kein Glück aber in 2018 haben alle Bäume gut angesetzt.
Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.
- Apfel (Malus sylvestris)*
- Birne (Pyrus communis)*
- Quitte (Cydonia oblonga)*
- Mispel (Mespilus germanica)
- Speierling (Sorbus domestica)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
Äpfel und Birnen standen schon in unserem Garten, als wir das Haus gekauft hatten. Inzwischen haben wir einige Bäumchen dazu gekauft.
Die alten Bäume wurden mit Reisern von neuen Sorten gepfropft.
Die meisten Veredelungen sind angegangen. Leider tragen die kleinen Ästchen nco ncihts. Wir warten schon ganz ungeduldig!
Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.
- Mirabelle/Reineclaude/Kirschpflaume
- Aprikose
- Pfirsich
- Kirsche
- Nektarine
- Pflaume/Zwetschge
Beeren II: Sammelnussfrüchte, Beerenähnliche
und Schalenfrüchte
Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.
Echte Beeren:
- Johannis-, Stachel- und Heidelbeeren
- Bananen, Zitrusfrüchte, Datteln
- Melonen, Kiwis, Papayas
- Paprika, Tomate, Aubergine, Avocados, u.a.
Beerenähnliche Früchte:
- Holunder (Sambucus nigra)*
- Maulbeere (Morus nigra)*
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides)*
- Felsenbirne (Amelanchier canadensis)*
Schalenfrüchte:
- Cashewnüsse
- Esskastanien
- Haselnüsse (Corylus avellana)*
- Mandeln
- Pistazien
- Walnüsse (Juglans regia)*
- etc.
BLEUE DE BELGIQUE (Belgien vor 1850)
Pflaume (Prunus domestica)
Noch junger Baum. In 2014 riesige Ernte. Danach kaum Früchte. Lecker zum Frischverzehr.
REINE CLAUDE D’ALTHAN
(alte böhmische Sorte um 1850)
Pflaume (Prunus domestica)
Noch junger Baum. In 2014 riesige Ernte. In den Jahren danach leider kaum Früchte. Lecker zum Frischverzehr und für Pflaumenmus.
OULLINS RENECLAUDE
(Frankreich um 1820)
Reneclaude (Prunus domestica subsp. Rotunda)
2017 im Herbst gepflanzt. Sie musste unbedingt aus dem Baumarkt „gerettet“ werden. War schon im Sonderangebot. Wer weiss, wo sie gelandet wäre, hätten wir sie nicht mitgenommen.
HAUSZWETSCHE (alter Bestand)
Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica)
Die großen Bäume wachsen hier schon viele Jahre. Manchmal gibt es Früchte, aber immer seltener. Die Bäume sind eben schon sehr alt und aufgrund ihrer Größe auch nicht mehr zu pflegen.
(Prunus spinosa)
Die Schlehen wachsen an den Rändern unseres Gartens wild. Manchmal sind die Vögel schneller mit dem Ernten und ich muss auf dieFelder gehen und dort ernten. Ich brauche nämlich eine ganzen Eimer voll, damit ich Schlehenlikör ansetzen kann. Hmmm. Lecker!
KIRSCHPFLAUME
ROT (wild)
(Prunus cerasifera)
Aus der Kirschpflaume und der Schlehe sind unsere Pflaumen entstanden. Bei uns wachsen rote und gelbe überall wild. Diese roten sind sehr saftig und eignen sich gut für (ziemlich saure) Marmelade und zum Frischverzehr.
KIRSCHPFLAUME
GELB (wild)
(Prunus cerasifera)
Wächst bei uns wild. Diese gelben sind etwas mehlig und eignen sich gut für Marmelade und zum Backen. Allerdings lösen Sie sich nicht vom Stein, sodass ich die Kerne einfach mitbacke.
DÖNISSENS GELBE
(in Guben als Sämling von Dönissen entdeckt)
Süßkirsche (Prunus avium subsp. Duracina)
Im Herbst 2017 gepflanzt. Aus dem Baumarkt „gerettet“.
HEDELFINGER RIESENKIRSCHE
(um 1850 in Hedelfingen als Zufallssämling entdeckt)
Süßkirsche (Prunus avium subsp. Duracina) Schon mehr als 5 Jahre bei uns, aber noch kein nennenswerter Ertrag.
2018 überreich getragen!!!
GROSSE SCHWARZE KNORPELKIRSCHE
(aus Frankreich, 1540 erstmals erwähnt)
Süßkirsche (Prunus avium subsp. Duracina)
Auch schon mehr als 5 Jahre bei uns, aber noch kein Ertrag.
Süßkirsche
Schon lange im Garten und immer wieder Früchte - zum Naschen und zum Vögel füttern. Leider haben wir vergessen, wie die heißt.
Süßkirsche?
Schon lange im Garten, aber nie Früchte. Ich vermute, es ist eine Wildkirsche. Riesiger schlanker, sehr hoher Baum.
MORELLENFEUER (Dänemark 1945)
Sauerkirsche (Prunus cerasus)
Obwohl angeblich selbstbefruchtend, haben wir auch nach 3 Jahren noch keine Kirsche probieren dürfen. :-(
Sauerkirsche (Prunus cerasus)
Uralter Baum, der fast im Schatten steht. Trägt aber immer ein paar Kirschen. 2018 toll getragen!
verm. MAUNZENAPFEL
(als Sämling bei Göppingen gefunden um 1900)
Sehr wohlschmeckende, süßliche, weichere und recht kleine Äpfel. Oft recht guter Ertrag. Mittlerer Reifezeitpunkt. Sehr gut für Apfelkuchen.
verm. SCHWAIKHEIMER RAMBOUR
(ungewiss, vermutlich um Lohr entstanden)
(unbekannt)
Sehr wohlschmeckende, säuerliche, feste und recht große Äpfel. Wenig Ertrag in den letzten Jahren. Später Apfel. Gut zum Frischverzehr.
verm. WEISSER KLARABPFEL
(Riga, Lettland seit 1844 in D)
(unbekannt)
Saftige, feste, recht große Äpfel. In den letzten Jahren leider kein Ertrag. Früher Reifezeitpunkt. Sehr gut für Apfelmus.
SIRIUS (Botanikinstitut Prag 1998)
(unbekannt)
Im Herbst 2014 gepflanzt. Noch junger Baum. Einige Äpfel zum Probieren gab es schon. Ganz lecker.
SUMMERRED, ELSTAR oder ROTER BOSKOOP
(unbekannt)
Diese zwei kleinen kurzstämmigen Bäume wollen wir als Schnurbäume ziehen. Es sind drei Sorten drauf veredelt. Leider wissen wir nicht, an welchem Ast, welche Sorte ist. Das muss sich zeigen, wenn die ersten Äpfel reif sind.
JAMBA (Obstbauversuchsanstalt Jork D 1954)
(unbekannt)
Neu gepflanzt (aus dem Supermarkt gerettet!)
ANNA (Norwegen)
(unbekannt)
Gepfropft auf Williams Christ 2014. Williams Christ wollte bei uns nicht wachsen. Der örtliche Gartenbauverein half uns durch Pfropfen. Sehr leckere Birne.
MOSTBIRNE (alter Bestand)
(unbekannt)
Sehr saftige, mittelgroße Most-Birne. Ungenießbar für den Frischverzehr. Wird auch beim Einkochen nicht wirklich besser. Vielleicht machen wir wirklich mal Birnenmost?
BEURRÈ HARDEPONT
(Pater Nicolas Hardenpont 1759 nahe Mons Belgien)
(unbekannt)
Gepflanzt 2014. Noch nicht viele Früchte, aber sehr lecker.
XENIA
(1962 in Chisinau in Moldawien aus den Sorten: ’Triomphe de Vienne’ und ’Decana N. Krier’ gekreuzt. Syn. ’Nojabrskaja’; ’Novembra’)
Gepfropft auf „Noordhollandse Suikerpeer“ 2016. Die Holländerin wollte nicht tragen. Sie hatte keinen Bestäuber. Xenia ist sehr lecker. Gefällt uns gut.
ALEXANDER LUKAS
(
gefunden im Wald bei Blois/Frankreich von Alexandre Lucas)
(unbekannt)
Leider noch nicht getragen aber im Jahre 2018 toll geblüht.
CONFERENCE
(
1894 Thomas Francis Rivers/England eingeführt.)
(unbekannt)
Leider noch nicht getragen aber im Jahre 2018 toll geblüht.
NOORDHOLLANDSE SUIKERPEER
(unbekannt, vermutlich NL)
(unbekannt)
Diese Birne haben wir in unserer
Anfangszeit im Internet bestellt.
Damals wussten wir noch nichts
über Befruchtung und die Bedürfnisse der Pflanzen. Trotzdem sie schon viele Jahre bei uns ist und immer geblüht hat, hatte sie noch nie getragen. Wir haben jetzt herausgefunden, dass sie nur einen einzigen Bestäuber hat: Kruidenierspeer. Die haben wir im Herbst 2017 gepflanzt und hoffen nun auf baldigen Ertrag. Im Rekordsommer 2018 hat sie getragen!!! Lecker!
KONSTANTINOPLER APFELQUITTE
(Herkunft unbekannt verm. Türkei)
(unbekannt, vermutlich NL)
(unbekannt)
Zuverlässig jedes Jahr enormer Ertrag. Offensichtlich selbstbefruchtend, denn die andere Quitte haben wir erst viel später gekauft. Ich liiiiiiiiebe Quittengelee.
ISPOLINSKAJA BIRNENQUITTE
(Herkunft Russland, Ukraine oder Rumäinien)
(unbekannt, vermutlich NL)
(unbekannt)
Nach drei Jahren 2018 zum erstem Mal geblüht. Aber dann überreichlich! 4 Riesenquitten gab es im Herbst. Wären es mehr gewesen, wären die Äste bestimmt gebrochen.
Links:
Ispoliskaja neben einer „normalen“ Birnenquitte.
Sie hat ein wunderbares Aroma!
Mit den 4 Quitten war der Entsafter-Topf fast voll.
Erdbeere (Fragaria x ananassa)
Erdbeere (Fragaria x ananassa)
Erdbeere (Fragaria x ananassa)
HAGEBUTTE (alter Bestand)
Holunder (Sambucus nigra)
SCHWARZE MAULBEERE (unbekannt)
Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
Sanddorn weiblich (Hippophae rhamnoide)
2018 gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
Sanddorn männlich (Hippophae rhamnoides)
2018 gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
KUPFER FELSENBIRNE (unbekannt)
Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
Ganz neu ab 2018 im Garten.
Walnuss (Juglans regia)
Wächst bei uns wild - einige Bäume aber auch gepflanzt. Sie sollen ja die Mücken fern halten. Erst 4 Nüsse geerntet.
HASELNUSS (alter Bestand)
Haselnuss (Corylus avellana)
Wächst an allen möglichen Orten wie Unkraut. Es ernten nur die Eichhörnchen. Aber die zu beobachten, ist es wert.
STACHELBEERE (alter Bestand)
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Davon haben wir viele. Allerdings sind sie total struppig gewachsen und nie geschnitten. Höchstens ein paar Naschfrüchte. Das Beerenbeet wurde bisher etwas stiefmütterlich behandelt. Das muss besser werden!
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
HINNONMÄKI ROT (alter Bestand)
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
MUCURINES (Novosibirsk Fruit Research Station Russia)
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen, weil noch nicht geerntet.
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
JONKHEER VAN TEETS (unbekannt)
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
Weiße Johannisbeere (Ribes rubrum alba)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
WEISSE VERSAILLER (unbekannt)
Weiße Johannisbeere (Ribes rubrum alba)
Neu gepflanzt. Noch keine Erfahrungen.
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Uralter Strauch. Trägt aber immer noch gut. Lecker als Marmelade!
Brombeere (Rubus fruticosus)
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
NAVAHO SUMMERLONG (unbekannt)
Brombeere (Rubus fruticosus)
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
Brombeere (Rubus fruticosus)
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
THORNLESS EVERGREEN (unbekannt)
Brombeere (Rubus fruticosus)
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
Himbeere (Rubus idaeus)
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
Himbeere (Rubus idaeus)
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
Jostabeere (Ribes 'Jostabeere')
Noch wenig Ertrag. Mehr Infos folgen.
Heidelbeere (Vaccinium corymbosum)
Ihr gefällt der Standort wohl nicht. Obwohl wir Rhododendron-Erde genommen haben. Mal schauen, ob sie sich noch gewöhnt.
Heidelbeere (Vaccinium corymbosum)
Ist an diesem Standort nicht glücklich. Noch kein Ertrag.
Kiwi (Actinidia arguta)
Neu gepflanzt. Mehr Infos folgen.