Kontakt                                                     Datenschutzerklärung                                                Impressum



Die Eckdaten:

ca. 4300 m² in Hanglage

Garten

Rosen & Reben

Unsere alten Obstbäume haben wir zusammen mit Haus und Garten gekauft. Im linken Teil unseres Grundstücks gab es ca. 10 alte Apfel- und Birnenbäume. Leider gibt es keine Aufzeichnungen über die Sorten und auch keine Zeitzeugen mehr.

Also haben wir selbst recherchiert und Obstfachleute befragt. Durch Ausschlussverfahren, Aussehen und Wuchsverhalten sowie Geschmack meinen wir, unsere Sorten eingrenzen zu können. Bei den alten Birnen handelt es sich wohl ausschliesslich um Mostbirnen.

Wenn der Sortenname auf diese Weise ermittelt wurde - d.h. nicht gesichert ist, - steht vor dem Namen ein „verm.“ für vermutlich.

Inzwischen haben wir neue Bäume dazu gepflanzt. Für die Zukunft planen wir, die vorhandenen Bäume mit interessanten Sorten zu pfropfen.


Obst

Kernobst

Steinobst

Beeren I: Sammelsteinfrüchte
und Echte Beeren

Schalenobst oder Schalenfrüchte: haben eine Fruchtwand, die nicht mitgegessen werden kann. Nur der Kern - also der Samen - kann gegessen werden.


Bei Sammelsteinfrüchen sitzen mehrere kleine Steinfrüchte zusammen und bilden die Sammelsteinfrucht.


Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.


Sammelsteinfrüchte:


Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.


Sammelnussfrüchte:

Die Kirschplaumen wachsen zuhauf wild im Garten. Wir machen Marmelade oder Kompott daraus.


Mit den Kirschen hatten wir bisher kein Glück aber in 2018 haben alle Bäume gut angesetzt.

Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.

Äpfel und Birnen standen schon in unserem Garten, als wir das Haus gekauft hatten. Inzwischen haben wir einige Bäumchen dazu gekauft.

Die alten Bäume wurden mit Reisern von neuen Sorten gepfropft.

Die meisten Veredelungen sind angegangen. Leider tragen die kleinen Ästchen nco ncihts. Wir warten schon ganz ungeduldig!

Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.

Beeren II: Sammelnussfrüchte, Beerenähnliche
und  Schalenfrüchte

Die mit * gekennzeichneten haben wir schon. Die anderen gehören auch in diese Gruppe. Ob wir die noch anschaffen, wissen wir noch nicht.


Echte Beeren:


Beerenähnliche Früchte:

Schalenfrüchte:

BLEUE DE BELGIQUE (Belgien vor 1850)

Pflaume (Prunus domestica)

Noch junger Baum. In 2014 riesige Ernte. Danach kaum Früchte. Lecker zum Frischverzehr.

DELBARESTIVALE (Malicorne [Allier] / Frankreich (1982))

2 Spindel-Bäume im Herbst 2014 gepflanzt. Schon einzelne Äpfel getragen. Lecker!

LAMBADA (unbekannt)

Erdbeere (Fragaria x ananassa)


Foto folgt

STACHELBEERE (alter Bestand)

Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Davon haben wir viele. Allerdings sind sie total struppig gewachsen und nie geschnitten. Höchstens ein paar Naschfrüchte. Das Beerenbeet wurde bisher etwas stiefmütterlich behandelt. Das muss besser werden!