Die Eckdaten:
ca. 4300 m² in Hanglage
Die Eckdaten:
Obst auf alten und jungen Bäumen
Die Eckdaten:
über 100 Rosen
Die Eckdaten:
Stauden, Hosta und mehr als 25 Clematis
Die Eckdaten:
Laufenten halten den Garten schneckenfrei
Die Eckdaten:
Gemüse im Gewächshaus,
in Hochbeeten und in kleinem Bodenbeet
Die Eckdaten:
jede Menge Brennnessel, Löwenzahn, Giersch & Co.
Platz für Wildbienen, Igel und Blindschleiche.
Das nennt man wohl „naturnah“ ;-)
Die Eckdaten:
Grillhütte und Sitzplätze für geselliges Beisammensein
Garten
Rosen & Reben
ALABASTER (Tantau 2007)
Bisher tolle Blüten, offensichtlich attraktiv für Insekten und schöne dunkelgrüne glänzende Blätter. Keinerlei Grund zur Klage.
Auf unserem Parkplatz ist eine Rosenfee eingegangen. Wir haben es gewagt die ALABASTER in den Pflanzkübel zu sezten. Natrülich mit neuer Erde - soweit wir ran kamen.
ALFRED COLOMB (Lacharme 1865)
(unbekannt)
Die Rose ALFRED COLOMB haben wir schon früh gekauft, konnten aber nicht die richtige Stelle für sie finden. Seit 2014 sitzt sie am Anfang einer Rebenreihe in voller Sonne und scheint sich dort recht wohl zu fühlen. Jedenfalls legt sie nun im Wuchs ordentlich zu. Wunderschöne Blüten. Bisher gesund.
ALLISON WHEATCROFT (Wheatcroft 1959)
(unbekannt)
Sehr schöne Blütenform, aber recht blasse Farbe und leider sehr vergänglich. Lange, recht weiche Triebe, wenig buschig. Eine einzelne Blüte am Ende. Werde sie mal nicht ganz so kurz schneiden. Mal schauen, wie das wird. Bisher aber alle Pflanzen angegangen und gesund.
ALLISON WHEATCROFT ist wieder so ein Rettungsversuch vom Reste-Billig-Kaufhaus. Für 1,69 € habe ich einige mitgenommen.
BARONESS ROTHSSCHILD (Pernet Père 1868)
(unbekannt)
Das seidige Rosa ist absolut rein und von großer Leuchtkraft. Sie soll zu den frosthärtesten aller öfterblühenden Rosen gehören. Bisher hat sie mich nicht enttäuscht. Nur etwas mehr Blüten wären schön. Werde sie nicht so tief schneiden. Das soll helfen. Wächst - obwohl davon abgeraten wurde - zwischen Stauden.
Meine erste - nach langer Recherche - gekaufte Rose. Mir hatten es die großen, edel geformten Blüten und das dunkelgrüne Blatt angetan.
BLUEBELL (Meilland 2014)
(unbekannt)
BLUEBELL wurde 2016 im Frühjahr gepflanzt. Sie hat im ersten Jahr schon schön geblüht. Sie ist Teil des magenta-farbenen Feldes in unserem Regenbogenbeet.
BLUE FOR YOU (Warner 2006)
(unbekannt)
BLUE FOR YOU ist ein Geschenkt und wurde wurde 2019 ins Regenbogenbeet gepflanzt. Sie hat im ersten Jahr schon schön geblüht.
Blau ist sie bei mir aber nicht.
BORDEAUX (W. Kordes` Söhne 2014)
(unbekannt)
Die BORDEAUX haben wir mehrfach. Dreimal in der Mitte eines runden Beets zusammen mit Petticoat. Und einmal steht sie allein in einem - unten offenen - Kübel. Wir sind sehr zufrieden mit ihr.
BOUQUET PARFAIT (Louis Lens 1989)
(unbekannt)
Sie wurde im Herbst 2014 gepflanzt und ist rasant gewachsen. Allerdings wächst sie nicht überhängend. Herrlich Blüten! Diese Blütenbüsche!!! Als hätte man ein Bouquet gebunden! Keine Krankheiten oder Schädlinge.
Mit BOUQUET PARFAIT haben wir einen Glücksgriff getan. Ich suchte eine bogig überhängende Rose für einen Hang.
CHARLES DE MILLS (Hardy 1746)
(unbekannt)
Die CHARLES DE MILLS ist eine würdige Vertreterin dieser Gruppe. Bisher wurde sie allerdings 2x umgesetzt, was sie ziemlich übel genommen hat. Sie war schon ein richtig großer Busch von ca. 120 cm in der Höhe und Breite. Wundervolle Blüten. Keine Krankheiten.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
Ich liebe die historischen Rosen und wollte deshalb zumindest eine haben.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
COLIBRI (Meilland 2010)
(unbekannt)
COLIBRI haben wir im Rosengarten Sangerhausen gekauft. Sie erinnert uns immer an die wunderschöne Reise mit den Rosenfreunden. Super Rose. Sehr gesund. Jede Blüte ist einzigartig.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
GERTRUDE JEKYLL (David Austin 1988)
GERTRUDE hat schon im ersten Sommer tolle Blüten gezeigt. Den ersten Winter hat sie nicht so gut überstanden. Aber sie hat sich gefangen und wächst nun.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
GLORIA DEI (Mailland 1945)
Von den ursprünglich 2 Exemplaren lebt noch eine. Aus der anderen ist der Wildtrieb ausgeschlagen, nachdem die Gloria abgefroren war. Dafür ist die andere riesig und sehr schön. Allerdings bei mir reingelb ohne Einspregsel.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
GLORIA DEI ist wohl die bekannteste Rose überhaupt. Als ich sie im Billigbaumarkt sah, musste ich einfach zuschlagen.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
HEILIGE ELISABETH (Gergely Márk 1988/1995)
Ungarischer Name: Árpád-házi Szent Erzsébet emléke
Beide haben geblüht, tun sich aber gegen die Konkurrenz von Brombeeren, Giersch und Brennnesseln schwer. Wir hoffen, sie werden mal so groß, dass sie das Unkraut verdrängen.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
Die erste HEILIGE ELISABETH steht seit dem Frühjahr 2016 in einem Hang, die zweite seit 2017 etwa 3 m daneben.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
JÓKAI MÒR (Gergely Márk 1994)
Ungarischer Name: Árpád-házi Szent Erzsébet emléke
Wir wollen die Bäume immer raus nehmen, aber irgendwie kommt immer was dazwischen. Armes Schätzchen.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
JOKAI MOR steht im schattigen Schotterhang unter großen Bäumen. Ein Wunder, dass er noch lebt!
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
KÖNIGIN VOM SEE (Franz Wänninger 2014)
Die KÖNIGIN VOM SEE haben wir bei ihrer Taufe 2014 in Markdorf am Bodensee gekauft. Sie ist gut angewachsen und hat auch den Frost im April 2017 gut verkraftet.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
LICHTKÖNIGIN LUCIA (Kordes 1966)
Die LICHKÖNIGIN LUCIA ist wirklich eine Königin. In kürzester Zeit hat sie sich im Regenbogenbeet etabliert und wächst und blüht. Es ist eine Freude. Tolle Rose!
LOVELY GREEN (Meilland 2003)
LOVELY GREEN steht in unserem Regenbogenbeet im grünen Teil. 2016 im Frühjahr gepflanzt. Hat fleissig geblüht. Aber die Knospen öffnen sich nie ganz. Eigentlich schade.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
MAINAUDUFT (Meilland 2000)
Die hübschen, dicken, dunkelroten Knospen öffnen sich zu etwas lummeligen Blüten, die rasch verblühen.Ob sie duftet, kann ich nicht sagen. Jedenfalls habe ich keinen wahrgenommen.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
MAINAUDUFT war ein Wunsch vom GG. Er liebt Edelrosen. Sie wächst mit 2-3 Trieben und eben nur 2-3 Blüten.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
MARTIN LUTHER ROSE (Tantau 2017)
Bisher tolle Blütendolden und schöne dunkelgrüne glänzende Blätter. Keinerlei Grund zur Klage.
Die MARTIN LUTHER ROSE wurde im Frühjahr 2020 in Pflanzkübel gepflanzt.
MAX HOLDER (Gergely Márk 1985)
Er wächst in der Nähe von Jokaj Mór und leidet ebenfalls unter dem Wildwuchs der Liguster, Eschen und Ahorntriebe. Er braucht mehr Licht. Wir müssen unbedingt roden!
MAX HOLDER wurde 2016 gepflanzt und hat schon im ersten Jahr hübsch geblüht.
MIDSUMMER (Tantau 2008)
MIDSUMMER ist eine Schönheit und wächst seit 2016 in unserem orange-farbenen Bereich im Regenbogenbeet. Allerdings ist sie fast rot. Bisher alles gut.
MIKSZÁTH KÁLMÁN (Gergely Márk 2004)
Die beiden stehen an den Ufern unseres Baches. Bisher nichts zu klagen. Pumperlgesund und reich blühend. Leider gefällt mir die zerzaust wirkende Blütenform nicht so gut.
MIKSZÁTH KÁLMÁN steht seit 2016 in der Nähe der „Gebrüder Grimm“.
MME ANISETTE (W. Kordes' Söhne 2013)
MADAME ANISETTE haben wir 2015 gekauft. Ihr Duft nach Anis hatte es uns angetan. Sie ist eine typische Edelrose. Wächst straff aufrecht. Bisher sehr gesund. Dummerweise steht sie mitten im Beet - zu weit weg für die Nase.
MOIN MOIN (W. Kordes' Söhne 2011)
MOIN MOIN wurde 2015 gepflanzt und hat eigentlich keinen guten Platz. Ziemlich viel Schotter und Wurzelkonkurrenz. Und nur ganz früh morgens Sonne. Aber es scheint ihr zu gefallen. Ist sie nicht toll?
NETTOROT (unbekannt)
NETTOROT wurde gepflanzt 2016 im roten Teil des Regenbogenbeetes. Bisher alles prima.
PETTICOAT (W. Kordes' Söhne 2004)
PETTICOAT wurde 2015 gekauft. Macht sich ganz gut. Allerdings halten die verblühten Petalen sehr lange und fallen nicht ab. Dadurch sieht sie, wenn niemand aufräumt, ziemlich unordentlich aus.
POMPONELLA (Kordes 2005)
Bisher alles prima! Allerdings nimmt sie Regen übel und lässt die Köpfe hängen. Im Beet gefällt mir die Blütenform nicht mehr so gut. Sie "schaut" immer zum Boden. Ich hätte lieber einen Blick in die Blüte. Aber da kann die Kleine ja nichts dafür.
Die Blütenform von POMPONELLA hatte es uns angetan. Deshalb 2015 gekauft.
ROSENGRÄFIN MARIE HENRIETTE
(W. Kordes' Söhne 2013)
ROSENGRÄFIN MARIE HENRIETTE ist auch ein Kauf von 2015. Herrlicher Duft! Steht in einem Rondell umgeben von Bordeaux. Bisher keine Fehler gefunden.
ROTER DRACHE (W. Kordes' Söhne 2012)
ROTER DRACHE wurde 2016 zusammen mit Petticoat in ein Rondell gepflanzt. Bisher trotz erheblicher Konkurrenz toll gewachsen.
SIGMARINGER DONAUPERLE (Wänninger 2007)
Sie erblüht in lachs und wechselt dann die Farbe zu rosa mit gelber Mitte. Etwas schwierig in der Farbe. Wir haben sie in unseren Garten gepflanzt und werden sie liebevoll beobachten.
Voller Stolz konnte unser noch junger Rosenverein die Taufe einer Rose beim "Blütenzauber 2015" organisieren.
Eine sehr schöne Feier war das!!! Die Stadt Sigmaringen taufte die SIGMARINGER DONAUPERLE.
SOUVENIR DE BADEN-BADEN (Kordes 2008)
Wir haben zuerst gar nicht gewusst, wo wir sie hinpflanzen sollten. Nun steht sie neben Mainauduft und wird dieses Beet sicher aufwerten. Bisher gut angewachsen und schöne Blüten gebracht.
Bei SOUVENIR DE BADEN-BADEN hat uns die Farbe und Form der Blüte so gefallen, dass wir sie 2015 spontan gekauft haben.
SUMATRA (Mallerin 1956)
SUMATRA wurde 2014 für 1,65 € gekauft und wächst und blüht. Bisher gesund, aber etwas schwach. Kann sich noch entwickeln.
unbek. Rote (unbekannt)
Sie wurde vor über 10 Jahren bei Aldi gekauft und ist einmal umgezogen und dreimal verpflanzt worden - das arme Ding. Jetzt steht sie mit Allison Wheatcroft und Sumatra in einem Beet.
Diese hübsche Kleine stammt aus der Zeit, als ich mir noch keine Gedanken um Rosen- Namen gemacht habe. Deshalb ist kein Name überliefert.
WINCHESTER CATHEDRAL (Austin 1975)
Perfekte Blütenform und die rosa Einsprengsel machen sie so interessant. Meine duftet nicht, aber das verzeihe ich ihr. Soviel Schönheit und Gesundheit braucht keinen Duft.
Eine Lieblingsrose! Die wundervolle WINCHESTER CATHEDRAL Ist wohl die schönste weiße Rose, die ich kenne.
WINTER SUN (Kordes 2010)
Mehrere neue Blüten gab es noch im 1. Herbst. Die Blüten sind groß und von starker Leuchtkraft. Das ist an dem verhältnismäßig schattigen Platz, an dem sie steht, von Vorteil. Gesund und kräftig. Bisher nichts zu klagen.
WINTER SUN wurde auch 2015 gepflanzt und wächst nun schön im Garten.
BRIDGE OF SIGHS (Harkness 2000)
2016 im nassen Frühjahr wurde sie von Rost befallen und nach dem Winter war sie überirdisch total tot. Beide Pflanzen treiben aber neu aus. Es wird wohl wieder Jahre dauern, bis sie die alte Höhe erreicht haben.
BRIDGE OF SIGHS (Seufzerbrücke) ist die Schönste meiner Rosen!! Von Aldi habe ich 2 Stück gekauft und gesetzt. Dann haben sich unsere Pläne geändert und sie wurde nach 3 Kümmerjahren an den richtigen Platz gepflanzt. Wundervolle Blüten und lange Blütezeit. Inzw. wächst sie 4m hoch an der Schaukel.
COLIBRI (Meilland 2010)
Bei der COLIBRI konnte GG nicht widerstehen. Sie begleitete uns aus Sangerhausen auf die Alb. Tolle Rose. Wächst schnell und blüht den ganzen Sommer durch. Die Blüten der Colibri sind alle einzigartig. Alle wunderschön!
CREMEALDI (unbekannt)
(unbekannt)
Diese cremefarbene Schönheit wurde als ‚pinkfarbene Kletterrose’ gekauft. Wir haben ihr einen Rosenbogen gebaut, den sie in ihrem ersten Jahr schon halb erobert hat. Wunderschöne Blütenform und -farbe. Tolle dunkelgrüne glänzende Blätter. Bisher keine Schädlinge oder Krankheiten.
Nach dem ersten tollen Jahr leider nur noch schwach. Wahrscheinlich leidet sie unter großer Wurzelkonkurrenz.
GOLDEN GATE (Kordes 2005)
(unbekannt)
GOLDEN GATE sitzt rechts und links an einem Rosenbogen und wächst wunderbar. Mind. 5m hoch. Sehr große Kletterrose! Herrliche Blüten! Sehr gesund.
ILSE KROHN SUPERIOR (Kordes 1964)
(unbekannt)
Mein Mann liebt edelblütige Rosen und ab und zu wird eben so eine gekauft. Ilse wächst tapfer trotz Wurzelkonkurrenz und blüht schön und recht lange. Ganz zufrieden wären wir, wenn etwas mehr Blüten kämen, aber dazu ist es bei uns vielleicht zu schattig.
Die ILSE steht an unserem Gewächshaus. Sie soll die linke Seite beranken. Etwas steif, wenig biegsam, aber das macht an dieser Stelle nichts.
LAGUNA (Kordes 2004)
(unbekannt)
Litt 2017 unter dem späten Aprilfrost und der heißen Sonne im Mai. Kurze Blütezeit und kleinere Blüten. Im nächsten Jahr wieder üppig.
LAGUNA haben wir 2015 gekauft. Wir konnten nicht widerstehen, obwohl wir eigentlich keine Kletterrose mehr brauchen konnten. Nun empfängt sie unsere Gäste an unserem neuen Parkplatz. Tolle kräftige Farben in Blüte und Blatt. Bisher gesund.
PERPETUALLY YOURS (Harkness 1999)
(unbekannt)
PERPETUALLY YOURS wird als Brautstrauß-Rose beschrieben. Und das kann man sich wirklich vorstellen. So eine romantische Rose!!! Sie wächst fast im Vollschatten und ist schön groß! Jede Menge wunderschöne Blüten!
PHYLLIS BIDE (Tantau 2013)
(unbekannt)
PHYLLIS BIDE berankt unseren alten Apfelbaum, dem wir 2016 die Krone nehmen mussten. Sie soll den Übergang von der überwiegend rosa farbenen Terrassenbepflanzung zu dem rot-gelb-orangen Beet herstellen. Im Herbst 2016 gepflanzt.
ROSEALDI (unbekannt)
(unbekannt)
Schicke knallpinke Blüten. Sie berankt unser Ferienwohnungsschild. Anfällig gegen Rost.
Endlich mal eine Rose, die in der Farbe blüht, in der ich sie gekauft habe. Wieder mal im Dicounter. Ich kann sie einfach nicht stehen lassen! Sie steht nun an der Strasse im Schotterhang und wird sicher auch Streusalz abbekommen. Ausserdem ist es dort recht schattig.
ROSENGARTEN ZWEIBRÜCKEN (Warner 2008)
(unbekannt)
2017 im Frühjahr gepflanzt. Sie verschönert ein kleineres Tor zwischen Grillplatz und Holzlager. Hat das Törchen in zwei Jahren erklommen. Gesund und munter.
Ähnlich Sympathie (unbekannt)
(unbekannt)
Seit 2015, als die eigentlich dunkelgrünen Blätter plötzlich gelb wurden und abfielen, nur noch kümmerlich. Wir haben eine Wühlmaus im Verdacht, aber es kann auch an der Hitze in diesem Sommer gelegen haben. Noch lebt sie zwischen Efeu, Wein und Clematis ‚Golden Tiara’, die sich durch die inzwischen 4m hohe Rose rankt.
Diese Schöne habe ich unter dem Namen ‚Parade’ gekauft. Was für eine Überraschung, als sie rot wurde! Tolle Blütenform und sehr gesund.
THE PRINCE´S TRUST (Harkness 2002)
(unbekannt)
Beim Discounter gekauft und seit Jahren der Renner im Garten. Jedes Jahr größer und schöner! Und das ohne Spritzungen. Sie bekommt ein paar Hornspäne im Frühjahr. Tolles Kerlchen! Ein echter Prinz!
THE PRINCE’S TRUST ist ein Beweis dafür, dass Rosen nicht teuer sein müssen.
AMERICAN PILLAR (van Fleet 1902)
(unbekannt)
AMERICAN PILLAR steht seit 2017 an einem alten Birnbaum auf der Obstwiese. Schon im ersten Jahr leuchtstarke Blüten. Wir hoffen auf einen blühenden Birnbaum!
AUGUSTE GERVAIS (Barbier 1918)
(unbekannt)
AUGUSTE soll gut im Halbschatten wachsen, z.B. in Nordlagen. Wir pflanzten sie an der Ostwand vom Fahrradhaus. Sie kümmerte dort sehr und blühte nie. Wir haben sie umgepflanzt. Am neuen Platz bekommt sie deutlich mehr Sonne und hat auch gleich einen Wachtumsschub hingelegt. Viele tolle, gesunde Blüten! Sie blüht im Spätsommer (und ist so das Pendant zu LÉONTINE GERVAIS).
KIRSCHROSE (Wänninger 2006)
(unbekannt)
Die KIRSCHROSE ist seit 2014 bei uns. Sie soll einen Wassertank verstecken und macht bisher eine sehr gute Figur. Kleine Blüten in Büscheln und schlanke, biegsame Triebe. In 2015 unerklärlicherweise gelbe Blätter, die auch zum Teil abfielen. Zu heiß? Wühlmäuse? Hat sich aber wieder gefangen und neue grüne Blätter gemacht.
Bisher ganz guter Eindruck. Mal sehen,ob sie mit der wenigen Sonne auf Dauer zurecht kommt.
Wächst - obwohl davon abgeraten wurde - zwischen Stauden.
LÈONTINE GERVAIS (Barbier 1903)
(unbekannt)
LÈONTINE GERVAIS soll besonders winterhart und schattenverträglich sein. Früher Blühzeitpunkt und spätere Nachblüte. Der Standort ist aber wohl wirklich sehr schlecht, denn sie kommt nicht richtig in Gang. Hat aber auch viel Wurzelkonkurrenz. Die Triebe sind inzw. mind. 4 m lang, doch mit den Blüten hält sie sich zurück. Aber wenn sie blüht, ist sie sehr hübsch!
LICHTTRAUM (Wänninger 2010)
(unbekannt)
Franz Wänninger schrieb mir: „die Rose Lichttraum wächst schnell wird 350 bis 450 cm hoch je nach Boden, die Blüten sind im Aufblühen rosa überhaucht und werden später weiß, sie sind nur leicht gefüllt mit leichtem frischem Duft. Gesund und winterhart und öfter blühend." Die 4 m hat sie im 2. Jahr bereits erreicht. Wir haben sie am Dach seitlich lenken müssen. Die Blütentrauben sind Klasse!
NEW DAWN (Summerset 1930)
(unbekannt)
Für NEW DAWN reichen wenige Worte: ein Traum!!! Gesund, wüchsig, nachblühend bis zum Frost und wunder-wunderschön! Sie teilt sich die Balkonsäule auf unserer Terrasse mit der Clematis Polish Spirit.
RUSSELIANA (Cormack/Sinclair 1840)
(unbekannt)
RUSSELIANA wurde im Herbst 2016 an einen Walnussbaum bei der Terrasse gepflanzt. Das wird wohl auch für diese wuchsstarke Rose eine Herrausforderung werden. Wir lassen uns von ihr überraschen.
UNSCHULD (Franz Wänninger 2009)
(unbekannt)
Die UNSCHULD kam im Frühjahr 2016 als ausgegrabener Ableger zu uns. Anfangs sah es so aus, als würde sie das nicht überleben. Dann plötzlich hatte sie frische Blätter und auch wieder einige Blüten. Wir freuen uns sehr. Sie soll unser Werkstatthäuschen beranken.
VIOLETTA (Eugène Turbat 1921)
(unbekannt)
VIOLETTA hat sich im ersten Jahr (2016) schon toll gemacht und lange Ranken geschoben. Faszinierende Blüten. Sie ist schon ordentlich gewachsen und schiebt lange Ranken. Sie soll den Hang aus Pflanzsteinen beranken. Da ein Weg dort vorbei führt, suchte ich eine Rose ohne Stacheln. Hoffentlich fühlt sie sich hier wohl.
MALVERN HILLS (David Austin 2000)
(unbekannt)
MALVERN HILLS wurde im Herbst 2017 an eine Fensterladenwand gepflanzt. Die Wand beschirmt den Sitzplatz „Sonneneck“. Zwischen den Fensterläden sind Fahrradfelgen als Klettergerüst eingestreut. Sie hat im Frühjahr 2018 schon 3m lange Triebe und wunderschöne gelbe Blüten, die später weiß werden. Angeblich ist sie stachellos.
AICHA (Valdemar Peterson 1966)
(unbekannt)
AICHA haben wir zusammen mit Schneeeule, Rotel Meer und Lupo 2013 an einen Hang gesetzt. In 2014 haben wir eine Blüte von AICHA gesehen. In den folgenden Jahren hatten wir Mühe, sie zwischen dem hohen Bewuchs überhaupt noch zu entdecken. 2016 war sie plötzlich da! Hat sogar schon den „Sprung“ in den Walnussbaum nebenan geschafft!
ROSA CANINA (wild)
ROSA CANINA wächst an einigen Stellen im Garten von selbst. Die haben wir nicht gepflanzt. Sie klettern - wenn man sie lässt. Wir wollen sie zum Veredeln benutzen. Mal sehen, was uns da einfällt.
LUPO (W.Kordes´Söhne 2006)
LUPO hatten wir schon aufgegeben, aber sie hat uns 2015 mit einigen Blüten überrascht. Sie steht zwischen Liguster, Riesen-Forsythien, wildgewachsenen Eschen und natürlich Brennesseln. Kaum Licht. Und dennoch lebt sie noch. 2016 wurde sie von unserem lieben Freund aus Versehen abgemäht. Sie ist noch so klein, dass sie ihm nicht aufgefallen ist. Es tat im sehr leid, aber sie hat ja überlebt.
ROTES MEER (Baum 1985)
(unbekannt)
ROTES MEER haben wir zusammen mit Aicha & Co. 2013 gepflanzt. Bisher tut sie sich mit der Wurzelkonkurrenz sehr schwer. Aber 2016 war immerhin eine Blüte zu sehen. Sie ist zäh. Wird schon irgendwann ein richtiger Busch werden.
ROSA RUGOSA RUBRA (aus Japan, Ostasien eingeführt 1796)
(unbekannt)
ROSA RUGOSA RUBRA haben wir - zusammen mit Rosa rugosa ALBA - vor Jahren gepflanzt und fast vergessen. ALBA wurde nie mehr gesehen, aber RUBRA haben wir umgesetzt und nun wächst sie prima.
ROSA foetida bicolor (Willmott 1590)
(unbekannt)
Diese orange farbene Wildrose haben wir im Herbst 2017 gepflanzt. Wir warten gespannt auf die erste Blüte.
Foto folgt
CAMILLE PISSARRO (Delbard 1996)
Die hübsche Camille hatten wir auf dem Balkon in einem großen Kübel. Leider habe ich sie nicht über den Winter in meinen Wintergarten gestellt. Im Frühjahr hat sie zwar noch ausgetrieben, ist dann aber nach dem Schneiden leider gestorben. Klarer Pflegefehler! :-(
Clear Terrazza (De Ruiter)
Zwei Miniröschen aus dem Supermarkt, die uns ein Jahr lang Freude gemacht haben. Nach dem Winter waren sie verschwunden.
ELMSHORN (W. Kordes' Söhne 1950)
ELMSHORN stand jahrelang auf dem Balkon und hat uns beim Sonntagsfrühstück Gesellschaft geleistet. Irgendwann ging sie plötzlich ein. Aber das kann nur an schlechter Pflege liegen. Sie war ansonsten sehr robust.
JASMINA (W. Kordes' Söhne 2005)
JASMINA blühte überschwänglich auf dem Balkon. Bis ich sie in einem Winter nicht richtig geschützt habe. Und auch noch zu früh geschnitten. Schande über mich!
POLARSTERN (Tantau 1982)
Sie wuchs noch sparriger als Mainauduft. Meist nur 1 Stängel und 1 Blüte. Aber die Knospen öffneten sich nie ganz. Eigentlich schade. Sie möchte wohl die Wurzelkonkurrenz vom Giersch etc. nicht und wurde jedes Jahr weniger - bis sie verschwunden war.
Auf Wunsch von GG wurde - passend zur Mainauduft - POLARSTERN gekauft.
MALVERN HILLS (David Austin 2000)
(unbekannt)
MALVERN HILLS wurde im Herbst 2017 an eine Fensterladenwand gepflanzt. Die Wand beschirmt den Sitzplatz „Sonneneck“. Zwischen den Fensterläden sind Fahrradfelgen als Klettergerüst eingestreut. Sie hat im Frühjahr 2018 schon 3m lange Triebe und wunderschöne gelbe Blüten, die später weiß werden. Angeblich ist sie stachellos. Wurde leider abgefressen.
SONNENSCHIRM (Tantau 1993)
(unbekannt)
SONNENSCHIRM wurde 2013 gepflanzt und inzw. einmal umgesetzt. Sehr schöne, sehr kompakte kleine Rose.
Am neuen Platz war sie nicht glücklich. Schatten, große Bäume und viel Konkurrenz haben ihr den Lebenswillen genommen. Sehr schade.
GEBRÜDER GRIMM (W. Kordes' Söhne 2002)
GEBRÜDER GRIMM haben wir im Sommer 2015 gepflanzt. Sie blüht üppig und farbintensiv. Sehr interessante Farbspiele. Keine Krankheiten.
An Ihrem Tod ist bestimmt wieder mal eine Wühlmaus schuld, denn sie ist plötzlich nach Jahren tollen Wachstums ohne Wurzeln aufgefunden worden.
Aber, sie hat überlebt und wird uns wieder erfeuen.
Mit Rosen haben wir erst ziemlich spät begonnen. Aber schon bald gab es Erfolge und große Freude über die herrlichen Blüten und das prachtvolle Wachstum. Um mehr über Rosen zu lernen, sind wir dem Rosenverein Sigmaringen beigetreten.
Auf dieser Seite sind alle meine Rosen aufgelistet und meine Erfahrungen beschrieben. Durch rauf- und runterscrollen mit der Maus können Sie alle anschauen.
Hier gibt es ein paar Fundrosen. Für sachdienliche Hinweise, die zur Identifizierung führen, gibt es zwar keine Belohnung, aber ich würde mich sehr freuen.
Maus hoch und runter scrollen, um die Slider zu wechseln!
Maus hoch und runter scrollen, um die Slider zu wechseln!
Maus hoch und runter scrollen, um die Slider zu wechseln!
Maus hoch und runter scrollen, um die Slider zu wechseln!
Maus hoch und runter scrollen, um die Slider zu wechseln!
Maus hoch und runter scrollen, um die Slider zu wechseln!
ALCANTARA (Noack 1999)
Tolle Bodendeckerrose!
ALCANTARA wurde bereits zweimal verpflanzt. Unermüdlich blühend! Tolle Leuchtkraft. Keinerlei Krankheiten oder Schädlinge. Bleibt etwas kleiner und kompakter, ca. 120 cm breit und ca 50 cm hoch.
ALDIPURPUR (unbekannt)
Eine tapfere kleine Discounter-Überlebens-Künstlerin. Sie steht an der Straße, bekommt Streusalz, Trockenheit und wenig Sonne.
ESCIMO (Kordes 2006)
(unbekannt)
Die Rose ESCIMO wurde 2012 in einen Pflanzstein gepflanzt und ist wunderbar angewachsen. Schon im 1. Jahr blühte sie unermüdlich. Ca. 1,20 m groß und überhängend. Wunderbare dunkelgrün glänzende Blätter. Keinerlei Krankheiten! Inzwischen verpflanzt. Hat sie uns aber nicht übel genommen.
ROSENFEE (Kordes 2006)
(unbekannt)
Was für eine Rose!!! Die fünf ROSENFEEN wurden 2015 im Sommer gepflanzt. Unermesslich viele große Blüten bis in den späten Oktober. Eine tolle Strahlkraft! Sie sitzen in Pflanzsteinen an unserem Parkplatz.
SWEET HAZE (Tantau 2003)
(unbekannt)
Die fünf Planzen der SWEET HAZE haben wir schon vor vielen Jahren in einen Hang gepflanzt - und vergessen. Nie wieder gesehen. Nach Jahren fielen sie uns wieder ein und wir machten uns auf die Suche. Und - siehe da - alle 5 Pflänzchen gab es noch. Wir haben sie an einen besseren Platz umgepflanzt und sie dankt es uns! Eine ganz Süße!